3.2.3 Fenster 'Hauptmenü'

Verwandte Themen
3.1.2 Anmelden
3.1.4 Fenster 'Anmeldung'
3.2.2 AuE-Verzeichnis öffnen
3.3.17.1 Drucken von Ereignisprotokollen
3.3.17.3 Drucken von Ereignisauszügen
3.3.20.1 Ereignisort durch Anzeigen festlegen
3.4.1 Ringfahndungsbearbeitung öffnen
3.5.1 Sektorfahndungsbearbeitung öffnen
3.6.1 Öffnen der Statusübersicht
3.11.1.1 Tabellenverzeichnis öffnen
3.11.1.2 Tabellen laden
3.11.2.1 Abfragen öffnen
3.11.8 Freitextsuche in Datenbanken
3.12.3 Bewegungsverfolgung öffnen
3.12.10 Fenster 'Bewegungsverfolgung'
3.13.1.1 Systemeinstellungen öffnen
3.13.1.2 Einstellungen der Darstellung der Statusübersicht
3.13.1.4 Einstellungen des Ereignis- und Protokolldrucks
3.13.1.5 Einstellungen der FMS-Kommunikation
3.13.1.6 Einstellen der Startmitteilungen
3.13.1.7 Einstellen der Zeitüberwachungen
3.13.1.8 Einstellen der Systemtabellen
3.13.1.9 Einstellungen für Internetverbindungen
3.13.1.10 Einstellungen für Ringfahndungen
3.13.1.11 Einstellungen für Sektorfahndungen
3.13.1.12 Einstellen der Startdokumente
3.13.1.13 Einstellen des Menüs 'Verknüpfungen'
3.13.1.15 Fenster 'Systemeinstellungen'
3.13.2.2 Benutzerverwaltung öffnen
3.13.3.1 Arbeitsplatzverwaltung öffnen
3.13.3.11 Fenster 'Arbeitsplätze'
3.13.3.13 Fenster 'Arbeitsplatz konfigurieren'
3.14.2.4 Symbolleisten anlegen
3.14.2.7 Fenster 'Symbolleiste anpassen'
3.14.3 Druckereinstellungen festlegen
3.15.3 Fenster 'Tabelleneigenschaften'
3.15.6 Fenster 'Versionsinformation'
4.4.4 Aktivieren eines Servers
4.4.5 Deaktivieren eines Servers
Dieses Fenster bietet Menüs und Funktionsleisten mit Optionen, die programmweit Geltung besitzen. Hier finden sich also alle Funktionen, die unabhängig vom gerade aktiven Fenster genutzt werden können.
Wird es minimiert, so werden alle weiteren Fenster des Programms ebenfalls minimiert. Wird es geschlossen, so wird das Programm beendet.Das Fenster kann an die Ränder aller angeschlossenen Bildschirme bewegt werden. Während des Bewegens richtet es sich selbständig an den nächstgelegenen Fensterrand aus.
Der Fenstertitel enthält neben der Bezeichnung der Installation in eckigen Klammern eine Auflistung der Sichtbarkeitsbereiche, denen der Arbeitsplatz angehört. Ein Stern - '*' - bedeutet, dass von diesem Arbeitsplatz aus keinerlei Einschränkung bzgl. der Ereignissichtbarkeit bestehen.
In das Fenster können Symbolleisten (3.14.2) eingeblendet werden.

Menü 'Ablage'

Hier finden Sie Funktionen zum Öffnen von Dokumenten und zum Beenden des Programms. Dieses Menü enthält am Ende ein Journal über die zuletzt geöffneten Dateien. Sie können eine Datei erneut öffnen, indem Sie sie aus dem Journal auswählen.%0dDas Menü enthält auch Optionen, die nur dargestellt werden, wenn Sie als Verwalter angemeldet sind. Diese Optionen erscheinen nicht, wenn Sie die erforderlichen Berechtigungen nicht besitzen.
Neue Tabelle
Strg + N
Mit dieser Option legen Sie eine neue, auf einer DDF-Datei basierende Tabelle an. Sie werden in Auswahldialogen nach dem Pfad auf die zu erzeugende DDF-Datei gefragt, bevor sich das Fenster 'Felddefinition für Tabellen (2.5)' für die erzeugte Tabelle öffnet und Sie dort die Felddefinition vornehmen. Danach sollten Sie im Fenster 'Maskengestaltung für Tabellen' das Formular für Fenster 'Formulardarstellung' (3.10.1) festlegen und schließlich im Fenster 'Tabelleneinstellungen' (3.15.4) und im Fenster 'Tabellenberechtigungen' (3.13.4.4) die Eigenschaften und Zugriffsrechte festlegen. Externe Tabellen, z.B. eines abgesetzten SQL-Servers oder über ODBC zugreifbare Tabellen (MS Access) können hierdurch nicht erzeugt werden. Diese Option erscheint nur, wenn Sie als Verwalter angemeldet sind.
Ressourcedatei öffnen
Strg + Alt + O
Mit dieser Option öffnen Sie eine beliebige Datei als Resource-Datei. In Resource-Dateien werden z.B. Suchfragen, vordefinierte Abfragen und  Kartenausschnitte gespeichert. Auch die DDF-Dateien von Rondo-Tabellen sind Ressource-Dateien, die Sie jedoch besser über das Menü 'Verwalten' des Fensters 'Tabellenverzeichnis (3.11.1) (Verwaltung)' zugreifen können. Die Resource-Datei wird in einem Fenster 'Resourcen' geöffnet und können dort von Ihnen bearbeitet werden. Diese Option erscheint nur, wenn Sie als Verwalter angemeldet sind.
Öffnen
Strg + O
Hiermit öffnet sich ein Dialog, in dem Sie zu ladende Dateien und Tabellen (2.5) auswählen können.
Externe Datenquelle
Hierdurch öffnet sich der Dialog zum installierten ODBC-Treibermanager, in dem Sie ODBC-Datenquellen auswählen und die in ihnen enthaltenen Tabellen laden (3.11.1.2) können.
Kartenhintergrund öffnen
Strg + Umschalt + O
Mit dieser Option können Sie in einem Auswahldialog eine GIS-Tabelle auswählen, die vom Programm als Hintergrundtabelle für Kartendarstellungen (3.8) genutzt wird.
Drucker einrichten
Strg + Umschalt + P
Hier können Sie die Papierformate Ihres Druckers einstellen.
Abmelden
Mit dieser Funktion werden Sie abgemeldet. Alle Fenster werden geschlossen und es erscheint das Fenster 'Anmeldung' (3.1.4). Sind zum Zeitpunkt der Abmeldung noch ungesicherte Dokumente vorhanden, so werden Sie gefragt, ob die Änderungen übernommen werden sollen.
Beenden
Strg + Q
Diese Funktion beendet das Programm.
C:/Temp/subscribers.DDF
//s3/c$/products/POE/POE/_server/AuE.web/tables/sessions.DDF
//s3/c$/products/POE/POE/_server/BAO.web/tables/sessions.DDF
//s3/c$/products/POE/POE/_server/FKStatus.web/tables/sessions.DDF

Menü 'ESB'

Dieses Menü bietet den Zugang zu den speziellen Fenstern und Funktionen des Programms. Hier können Sie u.a. das Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) das Fenster 'Statusübersicht' (3.6.10) oder die verschiedenen Fahndungsfenster öffnen.
Einsatzbearbeitung (3.3)
Strg + 1
Diese Option öffnet das Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22), in dem die wesentlichen Funktionen zur Unterstützung von Ereignissen angeboten werden.
Statusübersicht (3.6)
Strg + 2
Das Fenster 'Statusübersicht' (3.6.10) erlaubt den Zugriff auf die Einsatzkräfte (2.3) mit Funkkennzeichen (auch Funkkennung oder Rufname). Es zeigt u.a. den aktuellen Status der Einsatzkräfte, und ihre Zugehörigkeit zu Dienststellen bzw. ihre Zuordnungen zu Ereignissen an.
Ringfahndung
Strg + 3
Das Fenster 'Ringfahndung' (3.4.15) dient zur Unterstützung von Ringfahndungsereignissen. Ringfahndungen (3.4) werden aus dem Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) heraus erzeugt und in diesem Fenster weiter bearbeitet.
Sektorfahndung
Strg + 4
Hiermit öffnet sich das Fenster 'Sektorfahndung' (3.5.14), in dem die Funktionen zur Unterstützung von Sektorfahndungen (3.5) angeboten werden. Sektorfahndungen werden im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) erzeugt und im Fenster 'Sektorfahndung' weiterbearbeitet.
AuE-Verzeichnis
Strg + 5
Diese Option führt auf das Gesamtverzeichnis aller AuE-Unterlagen. Es öffnet sich ein Browser-Fenster, in dem das Verzeichnis dargestellt wird und Sie zu den benötigten Unterlagen weitergeleitet werden. %0dAuE-Unterlagen können nur zugegriffen werden, wenn AuE.web installiert wurde und Sie die entsprechenden Berechtigungen besitzen.
Ereignisse (2.2)
Strg + 6
Hierdurch öffnet sich das Fenster 'Ereignisse' (3.9.19). Diese Tabellendarstellung erlaubt den Zugriff auf alle aktuell offenen, d.h. in Bearbeitung befindlichen Ereignisse (2.2).
Protokoll
Strg + 7
Das sich hierdurch öffnende Fenster 'Protokoll' (3.9.21) dient zum Zugriff auf das Leitstellenprotokoll (2.4). Sie haben dort die Möglichkeit, das Protokoll für einen definierbaren Zeitraum zu sichten und auch zu durchsuchen. Umfangreichere Suchfunktionen finden Sie im Fenster 'Abfragen' (3.11.2.6), das Sie über das Menü 'Daten' des Fensters 'Hauptmenü' (3.2.3) öffnen können.
FK
Strg + 8
Das Fenster 'FK' (3.9.20) ist eine Tabellendarstellung, die den tabellarischen Zugriff auf alle ins System eingestellte Einsatzkräfte (2.3) erlaubt. Die für die Leitstelle relevanten FK können besser im Fenster 'Statusübersicht' (3.6.10) zugegriffen werden.
Ringpunkte
Strg + 9
Diese Option öffnet das Fenster 'Ringpunkte' (3.9.22), eine Tabellendarstellung, in der alle dem System bekannten Ringpunkte für Ringfahndungen (3.4) dargestellt werden. Die Einsatzunterstützung für Ringfahndungen erfolgt im Fenster 'Ringfahndung' (3.4.15)
Sektoren
Strg + 0
Mit dieser Option wird das Fenster 'Sektoren' (3.9.23) geöffnet. Diese Tabellendarstellung erlaubt den Zugriff auf alle ins System eingestellten Fahndungssektoren. Alle Optionen zur Unterstützung von Sektorfahndungen (3.5) werden im Fenster 'Sektorfahndung' (3.5.14) angeboten.
Ereignisvorplanung (3.7)
Diese Option führt Sie auf die Ereignisvorplanung (3.7). Es öffnet sich das Fenster 'Ereignisvorplanung' in dem Sie vorgeplante Ereignisse (2.2) einsehen und bearbeiten können.
Ereignisprotokolle erstellen
Mit dieser Option öffnen Sie das Fenster 'Ereignisprotokolle erstellen', in dem Sie für ein oder meherere Ereignisse (2.2) Ausdrucke der Ereignisdaten und des zugehörigen Leitstellenprotokolls erzeugen können.
Ereignisauszüge erstellen
Mit dieser Option öffnen Sie das Fenster 'Ereignisauszüge erstellen'. Dort können Sie für einen frei definierbaren Zeitraum Listen der aufgetretenen Ereignisse (2.2) erzeugen und drucken lassen.
Protokollauszüge erstellen
Hiermit öffnen Sie das Fenster 'Protokollauszüge erstellen', in dem Sie für einen vorzugebenen Zeitraum das Leitstellenprotokoll (2.4) drucken lassen können.
Leere Kartendarstellung
Strg + Umschalt + M
Mit dieser Option können Sie eine leeres Fenster 'Kartendarstellung' (3.8.22) öffnen.%0dDas Systemversucht den Kartenausschnitt so anzupassen, dass er etwa den Zuständigkeitsbereich Ihrer Leitstelleninstallation zeigt.

Menü 'Daten'

In diesem Menü werden die wichtigsten Funktionen zum Darstellen und zum Durchsuchen der in den Datenbanktabellen gespeicherten Informationen des Programms angeboten.
Tabellenverzeichnis (3.11.1)
Strg + I
Hiermit gelangen Sie zum Fenster 'Tabellenverzeichnis' (3.11.1.11), das alle geladenen Datenbanktabellen zur Bearbeitung anbietet. Von dort aus können Sie Zugang zu den einzelnen Tabellen (2.5) in Form von Tabellendarstellungen (3.9), Formulardarstellungen (3.10) und Kartendarstellungen (3.8) erlangen.
Abfragen
Strg + Y
Hierdurch öffnet sich das Fenster 'Abfragen' (3.11.2.6) in dem vorgefertigte Formulare zum Durchsuchen der Tabellendaten angeboten werden.
Datenbank durchsuchen
Strg + Alt + Y
Mit dieser Option öffnet sich das Fenster 'Datenbank durchsuchen' (3.11.8.1), in dem Sie alle angemeldeten Tabellen (2.5) auf einfache Weise nach Worten oder Wortteilen durchsuchen lassen können.
Erweitertes Suchen (3.11.9)
Strg + Umschalt + Y
Diese Option öffnet das Fenster 'Erweitertes Suchen' (3.11.9.8), in dem Sie selbst Abfragen auf Tabellendaten formulieren können.
Bewegungsverfolgung (3.12)
Strg + Umschalt + T
Mit dieser Option öffnet sich das Fenster 'Bewegungsverfolgung' (3.12.10) für Kartendarstellungen (3.8). Dieser Verfolgungsmodus dient dazu, den Darstellungsauschnitt an die Bewegung ausgewählter Objekte anzupassen. Dies kann genutzt werden um z.B. die Verfolgung eines Geiselfahrzeugs durch Einsatzfahrzeuge oder den Fahrtweg eines Schwertransportes mit seinen Begleitfahrzeugen zu überwachen und gegebenfalls zu führen.

Menü 'Profil'

Hier finden Sie Optionen zum Speichern und Wiederherstellen Ihres Benutzerprofils und zum Anpassen der Darstellung von Menüs.
Layout wiederherstellen
Das Programm speichert für jeden angemeldeten Benutzer individuell Fensterpositionen und -ausdehnungen, Anordnung von Elementen in Fenstern, bevorzugte Schriftgrößen usw. Dies alles wird unter dem Begriff Layout zusammengefasst. Beim Beenden des Programmes schlägt das Programm vor, das aktuelle Layout zu sichern, um es beim nächsten Start wieder zu laden. Mit dieser Option wird das zuletzt gesicherte Layout des Programms soweit wie möglich wiederhergestellt, d.h., Sie können hiermit wieder in die Ausgangssituation Ihres Sitzungsbeginns gelangen.
Layout sichern
Mit dieser Option werden alle Fensterpositionen, Anordnungen von Funktionsleisten usw. in Ihre Profildatei gespeichert. Beim nächsten Programmstart oder beim Ausführen der Option 'Layout wiederherstellen' wird das so gesicherte Layout wieder hergestellt.
Nur auswählbare Menüoptionen zeigen
In verschiedenen Fällen enthalten Menüs für Sie nicht ausführbare Optionen. Dadurch werden mitunter verschiedene Menüs recht lang. Mit dieser Option können Sie entscheiden, ob diese nicht verfügbaren Optionen in Menüs dargestellt werden sollen oder nicht. Während Sie das Programm kennenlernen, sollten Sie diese Option nicht aktivieren, da Sie sonst u.U. nicht erfahren, was in den Menüs gegebenenfalls ausgewählt werden könnte.

Menü 'Verknüpfungen'

In diesem Menü finden Sie Verknüpfungen auf Dateien, Verzeichnisse, Programme, Web-Seiten usw., die vom Systemverwalter eingestellt wurden. Sie können das entsprechende Dokument bzw. Programm öffnen, indem Sie es im Menü auswählen. Im Allgemeinen öffnet sich dadurch ein Fenster eines anderen Programms. Im Falle einer Web-Adresse wird sich also der auf Ihrem Rechner eingetstellte Web-Browser öffnen. Im Falle z.B. einer Email-Adresse öffnet sich Ihr Email-Programm.

Menü 'System'

Dieses Menü ist nur sichtbar, wenn Sie Administratorrechte besitzen. Es bietet Ihnen wesentliche Optionen zur Systemkonfiguration an. Unter anderem finden Sie hier Funktionen zum Festlegen systemweiter Vorgaben, zum Installieren von Arbeitsplätzen, zur Benutzer- und Gruppenverwaltung usw.
Systemeinstellungen (3.13.1)
Hierdurch öffnet sich das Fenster 'Systemeinstellungen' (3.13.1.15), in dem allgemeine Vorgaben für die gesamte Installation eingestellt werden können. Verwaltungsfunktionen (3.13) für einzelne Datenbanktabellen finden Sie im Fenster 'Tabellenverzeichnis (3.11.1) (Verwaltung)'
Serverdienste
Hiermit öffnet sich das Fenster 'Serverdienste', mit dem Sie den FMS-Verkehr, die Zeitmahnung usw. auf einem auswählbaren Server beobachten und die Serverdienste steuern können.
Arbeitsplätze
Hierdurch öffnet sich das Fenster 'Arbeitsplätze' (3.13.3.11) in dem Sie an das System angeschlossene Arbeitsplätze installieren (4.1.3), deinstalliieren und verwalten können.
Benutzer und Gruppen
Diese Option führt auf das Fenster 'Benutzer und Gruppen' (3.13.2.17), in dem Systemverwalter die Benutzer- und Gruppenkonten des Programms und deren Rechte definieren und bearbeiten können.
Fortlaufender Protokolldruck
Mit dieser Option öffnen Sie das Fenster 'Einstellungen (3.9.19.1) für den fortlaufenden Protokolldruck'. Fortlaufender Protokolldruck ist ein optionaler Dienst des Systems. Wird er installiert und kativiert, sorgt er dafür, dass jede Änderung am Leitstellenprotokoll (2.4) sofort auf einem FX-kompatiblen Drucker mit Endlos-Papier ausgegeben wird, so dass stets eine aktuelle Papierversion des Protokolls vorliegt.
Ereignis- und Protokollarchivierung
Hiermit öffnet sich das Fenster 'Ereignis- und Protokollarchivierung', in dem Sie veraltete Ereignisse (2.2) mitsamt ihren Protokolleinträgen aus dem System entfernen können,
Tabellenstruktur vervollständigen
Diese Option ist sinnvoll, wenn Ihnen Rondo-DDF-Dateien vorliegen, Sie aber keine Tabellendateien (.REC etc) dafür haben. Mit dieser Option können die fehlenden Dateien vom System erzeugt werden, so dass danach lauffähige, leere Tabellen (2.5) vorliegen.

Menü 'Fenster'

Hier finden Sie ein Menü aller offenen Arbeitsfenster. Sie können jedes dieser Fenster durch Auswahl aus diesem Menü aktivieren, solange es nicht durch z.B. ein offenes Dialogfenster blockiert ist.

Menü '?'

Hier öffnet sich ein Menü, das Ihnen die Hilfsfunktionen des Programms anbietet.
Handbuch
F1
Hiermit öffnen Sie die Startseite (4.1.5.1) der Online-Dokumentation.
Symboltitel zeigen
Alt + F1
Mit dieser Option können Sie wählen, ob die Titel zu Symbolen in Symbolleisten (3.14.2) in einem kleinen Hilfsfenster eingeblendet werden sollen oder nicht. Innerhalb des Hilfsfensters erscheinen Schaltflächen, die Sie direkt zur Kurzhilfe für das Symbol führen (Mehr...), das Fenster schließen (Schließen) oder diesen Hilfsmodus beenden (Beenden).
Kurzhilfe
Strg + F1
Hiermit aktivieren und deaktivieren Sie die Kurzhilfe. Bei aktivierter Kurzhilfe erscheinen kleine Hilfstexte, wenn die Maus auf Fensterinhalte zeigt. Diese Hilfstexte verschwinden wieder, sobald Sie die Maus bewegen oder eine gewisse Zeit verstrichen ist. Die Hilfstexte verschwinden nicht, wenn Sie die Maus in den Hilfstext bringen und dort nicht bewegen. Innerhalb des Fensters erscheinen Schaltflächen, die Sie direkt ins Handbuch führen (Mehr...), das Fenster schließen (Schließen) oder diesen Hilfsmodus beenden (Beenden).
Info
Mit dieser Option öffnet sich das Fenster 'Versionsinformation' (3.15.6), in dem Einzelheiten über das Programm gegeben werden.